Go to the page content

Abnehmtabletten & Co.: Wie wirken Anti-Adipositas-Medikamente?

2 min. lesezeit
weight-loss-tablets-hero

Du hast starkes Übergewicht? In diesem Blog-Beitrag erfährst du alles Wichtige über Medikamente gegen Adipositas.  

Einfach Abnehmen und das Gewicht halten? Das klingt verlockend, oder? Leider ist die Sache nicht ganz so einfach. Die Wunderpille, die die Pfunde im Nu purzeln lässt, ist noch nicht erfunden. Doch es hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Inzwischen gibt es mehrere verschreibungspflichtige Anti-Adipositas-Medikamente, die dich auf deinem Weg zum Wunschgewicht unterstützen können. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Arten von Medikamenten zur Therapie bei Adipositas existieren und unter welchen Voraussetzungen Ärzte überhaupt zu einer Therapie mit Anti-Adipositas-Medikamenten raten.

Welche Arten von Anti-Adipositas-Medikamenten gibt es?

Zur Langzeitbehandlung von starkem Übergewicht (Adipositas) sind in Deutschland mehrere Anti-Adipositas-Medikamente zugelassen. Die verschiedenen Wirkstoffe unterscheiden sich in ihrer Wirkweise und Verabreichung:

  • Appetithemmende Medikamente können dir helfen, den Appetit zu regulieren, Hungergefühlen vorzubeugen, weniger zu essen und so langfristig dein Gewicht zu regulieren. Es gibt sie als Tabletten und in Form von Injektionslösungen.
  • Fettblocker können die Art und Weise verändern, wie dein Körper Nährstoffe aufnimmt. Fettblocker können zum Beispiel die Menge an Fett verringern, die von deinem Körper absorbiert wird.

Bitte probiere keine Arzneimittel, welche Du nicht von einem Arzt bzw. einer Ärztin verschrieben bekommen hast. 

Unter welchen Voraussetzungen verschreibt der Arzt Anti-Adipositas Medikamente?

Dein Arzt wird dir ein rezeptpflichtiges Anti-Adipositas-Medikament nur dann verschreiben, wenn du mit den üblichen therapeutischen Maßnahmen nicht ausreichend Gewicht verlieren konntest. Dazu gehören:

  • Ernährungsumstellung,
  • Diät mit verringerter Kalorienzufuhr,
  • Bewegungstherapie und
  • Verhaltenstherapie.

Außerdem wird dir dein Arzt nur dann ein Anti-Adipositas-Medikament als Ergänzung zu einer gesunden Ernährung und verstärkter körperlicher Aktivität verschreiben

  • wenn dein BMI höher als 27 ist und du mindestens eine zusätzliche Begleiterkrankung (zum Beispiel Herz-Kreislauf-Erkrankungen, hoher Blutdruck oder Diabetes mellitus) hast oder
  • dein BMI über 30 liegt (Adipositas Grad 1).

Besprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt, ob eine Behandlung mit Medikamenten für dich in Frage kommt und welches spezielle Medikament gegebenenfalls am besten für dich geeignet ist.

Die Vorteile von verschreibungspflichtigen Medikamenten zum Abnehmen

Anti-Adipositas-Medikamente können dir dabei helfen

  • Heißhungerattacken zu vermeiden,
  • stagnierende Phasen beim Abnehmen zu durchbrechen,
  • viszerales (innenliegendes) Fett abzubauen,
  • neue Gewichtsziele zu erreichen und
  • das Gewicht nach einer erfolgreichen Diät dauerhaft zu halten.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten
der Medikamente zur Gewichtsabnahme?

Aufpassen bei Appetitzüglern aus dem Internet

Rezeptfreie Mittel zum Abnehmen und Nahrungsergänzungsmittel benötigen keinen Wirksamkeitsnachweis. Anders als bei Arzneimitteln durchlaufen sie also kein behördliches Zulassungsverfahren, das ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit bestätigt. Die meisten Diätpillen und Schlankheitsmittel sind im besten Fall wirkungslos, im schlimmsten Fall können sie deine Gesundheit schädigen.

Disclaimer: Die hier aufgeführten Empfehlungen zur Behandlung von Adipositas ersetzen nicht die persönliche Beratung durch einen Arzt.

nina-img

Mein Name ist Nina.

Seit fast 20 Jahren beschäftige ich mich mit Diäten und Übergewicht. Es gibt viel zu viele Vorurteile und Stigmata, mit denen Menschen mit Übergewicht konfrontiert werden, die einfach so nicht richtig sind. Deshalb ist es mir ein großes Anliegen zu diesem Thema aufzuklären. 

Weitere interessante Artikel

Quellen

PromoMats ID: DE22OB00266